Balance
  
Multimediale             Inszenierung / Multimedia Performance
    
    Ein             Stück von / piece by  Wolfgang H Scholz
    
    
 
     
     
 
    
     
 
    
    Das               Leben besteht aus dem zufälligen Zusammentreffen   unterschiedlicher             Wahrnehmungen. Das Stück "Balance - ein Zeitstück"             besteht aus fünf Teilen: die Suche - die Illusion vom   Uranfang,             die Sehnsucht nach einer Begegnung, das Finden - der Zufall   der Begegnung, das Erleben - der Kompromiss, das gemeinsame Leben, das   Verlieren - die Trennung, der Endort und Neuanfang - der Traum von der   "reinen" Wiederholung. Die Tänzerin wird in die Mitte des Raumes hinein   getragen. Sie             beginnt sich fast unmerklich aus dieser Mitte des Raumes   hinaus zu bewegen. Bricht ab und beginnt erneut. Der Musiker befindet   sich hinter der Projektionswand. Er legt seinen             eigenen Rhythmus fest: - Klang, Geräusch, der Raum, die Zeit   Die Filmbilder, in einer Doppelprojektion, gleichzeitig gestartet,   entfernen             sich minimal durch die unterschiedlichen Laufgeschwindigkeiten   der Geräte             voneinander. Alles ist wie eine Doppelung zum vorher   Gesehenen, Monotonie,             Rhythmus, lautlose Geschwindigkeit. Doch durch ein sich   ständig             veränderndes Zueinander der Bilder, der Bewegung und des   Klanges             wird ein eigenes Gesamtbild erzeugt, was in keiner Aufführung   identisch             ist. Durch eine Veränderung der Geschwindigkeit, des Rhythmus   entsteht             eine andere Bewegungs - Klang - Bild - Assoziation. Der   Versuch drei             Personen "unabhängig" vom erwarteten Rhythmus erzählen             zu lassen.
  
    Life             consists of sundry encounters, different perceptions. The piece "Balance             – a piece of the time" consists of five parts: the Search             - die Illusion of the original beginning, the desire for a (meaningful)             encounter - Finding - the sundry encounter - The experience - the compromise-             life together – living the loss – separation. The place             for the end and the new beginning. 
    - the dream of a pure repetition. The dancer is carried into the center of the performance space. She             starts to move out of this center nearly imperceptibly. Stops and begins             again. The musician is behind the projection surface. He creates his own rhythm:             Sound, noise, the space, and time.
    The film images, delivered in a double projection, started   simultaneously,             take distance from each other , even if minimally because of   the different             speeds of the projector . Everything is like a repetition of   that which             was seen before, monotony, rhythm, noiseless speed. Yet   because of the             change of the images in relation to each other, of the   movement the             sound a complete picture is created, which makes each   performance different. Through the changes of rhythms there appear   different associations between             the elements of sound –picture (image)-and movement. It is an             attempt for three persons to state ”independently” form             each other the expected rhythms.
  
    Dancer: 
Fine Kwiatkowski
    Conzept, Direction: Wolfgang H Scholz
    Music: Wieland Schreiber
    Projection, Film, Stage: Wolfgang H Scholz
    Edition: Volker Becker-Battaglia
    Camera: Martin Ludwig
    Lenght: 46 mins.
  
Production:
Black Box Gasteig Theatre, Munich
Sic! Film Production, Munich
Performed           at :
Black Box Gasteig Theatre, Munich 1994