



 

 
  
 
  
  
Landschaften               der Liebe sind kleine Blicke, Versuche ein Puzzle zu lösen und               erst einmal zu verstehen und die Übersicht zu behalten.   Bruchstücke             des Lebens, der Liebe, sollen in einen work in progress   zusammen gefügt             werden. Das Leben besteht aus dem zufälligen Zusammentreffen   unter-schiedlicher             Wahrnehmungen. Eben gerade diese Punkte zu Hinterfragen und   für             eine Aufführung zu bearbeiten. "Landschaften der Liebe"             versucht in sechs Teilen eine Geschichte zu erzählen. Der Tanz   soll in seiner Art eine Reduktion auf minimalste Gestik versuchen.             Die Musik des Percussionisten/ Gitarristen wird durch   Geräusche             Atmen/Sprechen/Töne etc. zu einer Klangkomposition. Die   Filmbilder zeigen den, in einer Probe aufgezeichneten Tanz, in   zeitgleicher             Länge zur Aufführung. Die Tänzerin begegnet sich in   gespiegelter             Bewegung (zwei Projektionen). So entsteht ein Gefühl, als   wären             es drei Figuren. Diese vereinen sich auf der Bühne und werden   doch             wieder vom Zufall der sich verändernden Projektion auseinander               gerissen (aus rein technischen Gründen ergibt sich immer ein   geringer             zeitlicher Versatz beim Abspiel der einzelnen Projektion). 
  “Landscapes             of Love“ is a series of insights, attempts to solve a puzzle,             to understand and to keep an over view. Pieces of life, love are supposed             to come together in a kind of work in progress. Life consists of sundry             encounters, different perceptions. It is precisely these points that             are being questioned to create a performance. “Landscapes of Love”             tries to tell the story in six parts. Dance is kept in a reduced minimalist gesture style. The music is composed             by the Percussionist/ Guitarist and noise : breathing, words sounds             etc. The film- images show a dance in the studio , in the same length of             time as the performance. The dancer encounters herself in a mirror             image of movement (in two projections). Thus the feeling is created             that these are three figures. These unite on stage and are yet separated             by the coincidences of the changing projections (This happen out of purely             technical reasons which creates small time separations because of the             two projectors that cannot run identically).
  
Dancer:             Isabel Beteta De Cou
Operator: Wolfgang H Scholz
Choreography: Isabel Beteta De Cou + Wolfgang H Scholz
Music: Arvo Pärt + Alejandro Velasco
Film, Sound, Stage: Wolfgang H Scholz
43 mins., 2001
Production:
Centro Cultural Los Talleres,             Mexico City
Centro de la Imagen, Mexico City
Goethe Institute Mexico City
Friedrich-Ebert-Stiftung
Videorama, Mexico City
Sic! Film Production, Munich
Performances:
2001 Centro de Imagen, Mexico City
2001 Foro Los Talleres, Mexico City
2001 Forum, Centro Cultural Ollin Yolitztly, Mexico City
2001 Teatro de la Danza, Mexico City
2001 Centro Fotográfico Alvarez Bravo, Oaxaca, Mexico
2002 National Theater Havana, Cuba
 
2002 Fringe Festival for Independent Dance Toronto, Canada
2003 Clemente Soto Velez Cultural Center, New York City, USA